Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen DIN
- Nutzen/Preis/Dauer
- Inhalte/Ziel/Zertifikat
- Teilnahmevoraussetzung/Zielgruppe/Ort
Die Sicherheit von Regalanlagen ist für Unternehmen nicht nur eine Frage der Sorgfalt, sondern eine gesetzliche Verpflichtung. Die Betriebssicherheitsverordnung verlangt präzise Gefährdungsbeurteilungen für alle Betriebsmittel, und dazu zählen auch Regalanlagen. Doch wie sieht eine solche Beurteilung konkret aus? Hier kommt die Norm DIN EN 15635 ins Spiel: Sie schreibt nicht nur regelmäßige Sichtprüfungen durch geschulte Mitarbeiter vor, sondern auch eine umfassende Inspektion durch eine sachkundige Person, die in Intervallen von maximal 12 Monaten durchgeführt werden muss.
Unser speziell konzipiertes Seminar gibt Ihnen das nötige Rüstzeug, um diesen Anforderungen professionell gerecht zu werden. Sie lernen, Regalanlagen systematisch und sicher zu überprüfen und Gefährdungspotenziale zuverlässig zu erkennen. Mit diesem Wissen agieren Sie nicht nur gesetzeskonform, sondern sorgen auch für reibungslose Betriebsabläufe und minimieren das Risiko von Unfällen und Ausfällen. Buchen Sie unser Seminar und werden Sie zur entscheidenden Stütze für die Sicherheit und Effizienz in Ihrem Unternehmen.
Nutzen
Die Ausbildung zum Regalinspekteur befähigt Mitarbeiter dazu, die Regalsysteme auf Beschädigungen, Deformationen und fehlende Teile zu untersuchen. Dies schließt ebenfalls die Dokumentation der Kontrollergebnisse für den Sicherheitsbeauftragten des Unternehmens mit ein. Regalprüfer-Seminare vermitteln dafür das notwendige Wissen für ein rechtskonformes Vorgehen bei der Kontrolle und Dokumentation.
Nach dem Lehrgang dürfen Sie in folgenden Bereichen sachkundig nach DIN EN 15635 folgende Tätigkeiten durchzuführen
Überprüfung der ordnungsgemäßen Regalmontage; Überprüfung aller Sicherheitsfunktionen; Überprüfung aller Sicherheitseinrichtungen; Durchführung der Sichtkontrolle gemäß der DIN EN 15635; Überprüfung auf Einhaltung aller Vorschriften nach der DGUV 108-007; Festlegung der Prüffristen und Ad-hoc Prüfungen für halbautomatische Lageranlagen; Beurteilung und Kennzeichnung des Gebäudebodens auf Schäde; Beurteilung von Schäden und Kennzeichnung der beschädigten Bauteile am Regalsystem; Vermessen der Regalanlage auf lotrechten und geraden Stand; Überprüfung aller Regalkennzeichnungen; Erteilung der Prüfplaketten “Regalinspektion nach BetrSichV / DIN EN 15635; Erstellung von rechtssicheren Inspektionsprotokolle; Empfehlungen von Präventionsmaßnahmen zur Schadensminimierung; Erstellung einer Fotodokumentation von allen geprüften Regalsystemen; Sicherstellung Ihrer Rechtssicherheit gegenüber den Behörden
Dauer
16 U-Std.
Preis
849,00 € (zzgl. MwSt.)/Person*
...auch als Inhouse-Seminar buchbar!
Info inkl. Anfragebogen* [246 KB]
Inhalte
Rechtsgrundlagen, Anforderungen und Sicherheitsvorschriften in deutschen sowie EU-weit geltenden Verordnungen sind oftmals sehr komplex – dies gilt auch für den Bereich der Regalprüfung. Seminare zum Thema sind daher unabdingbar, um geltende Richtlinien zu kennen und über Neuerung informiert zu werden. Der Regalprüfer-Lehrgang vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern folgende Inhalte:
- Einführung, Begriffsdefinition, Normen
- DGUV Regel 108-007 (ehem. BGR 234) Lagereinrichtungen / -geräte
- Betriebssicherheitsverordnung
- DIN EN 15635 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl
- Anforderungen an den Lagerbetrieb
- Montage und Statik
- Änderung der Anordnung der Lagereinrichtungen
- Nutzungssicherheit
- Beladung / Handhabung der Lager
- Bewertung von beschädigten Bauteilen
- Verantwortlichkeiten und Haftung
- Kontrolle der Lagereinrichtung
- Ursache von Schäden
- Messverfahren für Schäden
- Grenzwerte für Verformungen
- Ermittlung der Gefahrenstufe
- Inspektion, Beurteilung, Maßnahmen
- Inspektionsablaufplan
- Nutzungssicherheit der Lagereinrichtung und Bewertung von beschädigten Bauteilen
- Benutzung der Lagereinrichtung
- Prüfung der Befähigung bzw. der Sachkunde
Seminarabschluss:
Teilnahmenachweis als Nachweis der Befähigung
...auch als Inhouse-Seminar buchbar!
Teilnahmevoraussetzung
- Die befähigte Person muss eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, die es ermöglicht, ihre beruflichen Kenntnisse nachvollziehbar festzustellen.
- Die befähigte Person muss eine nachgewiesene Zeit im Berufsleben praktisch mit den zu prüfenden vergleichbaren Arbeitsmitteln umgegangen sein und deren Funktions- und Betriebsweise im notwendigen Umfang kennen
Zielgruppe
- Personen, welche als befähigte Personen für Regalanlagen nach DIN 15635 beauftragt werden sollen
- Verantwortliche, die eine abgeschlossene technische Berufsausbildung haben oder über nachgewiesene Metallkunde verfügen und als Befähigte Person bestellt werden sollen
Schulungsort
Simply Learn® - Arbeitsschutzakademie
Goethestr. 67
46047 Oberhausen
...auch als Inhouse-Seminar buchbar!