Soziale Führungsqualifikation
Führungsethik [16]
Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Führungstheorien und können sie auf ihren beruflichen Alltag beziehen. Sie kennen die Bedeutung und die wesentlichen Konzepte der Führungsethik und können sie in Bezug auf ihr eigenes Führungsverständnis und –verhalten kritisch reflektieren.
1. Klassische Führungstheorien und -modelle und ethische Begründung
2. Grundbegriffe der Ethik
3. Werteorientiertes Management im Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ethischen Anforderungen
4. Autorität und Macht
5. Führungsethik und Unternehmenskultur
6. Prinzipien der Führungsethik als Grundlage des Berufsethos
Kommunikation als Führungsaufgabe [16]
Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen Modelle der Kommunikation und können sie in ihrem beruflichen Alltag anwenden. Sie kennen die Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten eines funktionierenden Informationsmanagements.
1. Theorien und Modelle der Kommunikation
2. Gesprächsführung
3. Kommunikation als Instrument der Führung
3.1. Mitarbeitergespräche führen
3.2. Kritikgespräche führen
4. Analyse des eigenen Kommunikations- und Führungsstils
5. Informationsmanagement
Change Management [16]
Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Ansätze zur Steuerung von Veränderungsprozessen mit ihren Vor- und Nachteilen. Sie können die Projektmanagementmethode in der eigenen beruflichen Praxis anwenden.
1. Change Management als integrativer Ansatz
2. Widerstände gegen Veränderungen
3. Lernende Organisation
4. Projektmanagement
Personalführung [16]
Erwerb von Kompetenz zur zielgerichteten bzw. situationsbezogene Beeinflussung des Personals/Mitarbeiter unter Einsatz von Führungsinst-rumenten, der auf einen gemeinsam zu erzielenden Erfolg ausgerichtet ist.
1. Typologien des Menschen, der Führungskraft, des Mitarbeiters
2. Führungsstile
3. Führungstheorien (Eigenschafts-, Verhaltens-, Situationstheorien, Interaktionstheorie)
4. Motivationstheorien (Mitarbeitermotivation
5. „Management-by“-Konzeptionen
6. Systemtheorie der Personalführung
Konfliktmanagement [16]
Die Teilnehmenden kennen die Theorie zur Entstehung und Lösung von Konflikten. Sie kennen die Besonderheiten von Konflikten in verschiedenen Settings und die Möglichkeiten, Konflikte zu bearbeiten.
1. Grundlagen des Konfliktmanagements
2. Merkmale und Symptome von Konflikten
3. Konfliktarten
4. Phasen der Konfliktentwicklung
5. Konfliktanalyse
6. Konfliktlösungsmodelle
7. Mediation
Moderation, Präsentation und Rhetorik [16]
Die Teilnehmenden kennen die Anwendungsbereiche von Moderation und kennen die Anforderungen an eine professionelle Gestaltung des Moderationsprozesses. Sie können Techniken und Methoden, der Moderation und Präsentation im beruflichen Alltag anwenden.
1. Grundlagen der Moderation
2. Phasen der Moderation
3. Moderationstechniken und Moderationsinstrumente
4. Präsentationsmedien und -techniken
5. Techniken der Argumentation
6. Rhetorik
7. Praktische Anwendung der Moderation und Präsentation
Kollegiale Beratung und Coaching [16]
Die Teilnehmenden tauschen ihre beruflichen Erfahrungen mit und in Leitungspositionen aus und stärken ihre methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen. Sie lernen die Methode der Kollegialen Beratung kennen und in ihrer beruflichen Praxis anzuwenden.
1. Austausch über berufliche Erfahrungen mit Leitungsaufgaben
2. Methoden der kollegialen Beratung
3. Übungen zur kollegialen Beratung
4. Praktische Übungen zur kollegialen Beratung
5. Analyse und Gesprächsauswertungen der kollegialen Beratung
Teamentwicklung [16]
Die Teilnehmenden kennen Möglichkeiten und Methoden, um Teams zu analysieren und zu entwickeln und können sie in der beruflichen Praxis anwenden.
1. Ziele der Teamentwicklung
2. Phasen des Teamentwicklungsprozesses
3. Methoden der Teamentwicklung
4. Teamanalyse
5. Teambildung
6. Teamleitung
Rollenkompetenz [16]
Die Teilnehmenden sollen sich selbst in ihren führungsrelevanten Kompetenzen bewerten und diese Einschätzung mit der Wahrnehmung anderer abgleichen. Stärken und Schwächen sollen deutlich sichtbar, Entwicklungsbereiche bewusst werden.
1. Rollenkonzept
2. Rollenidentität und Rollenselbstbild
3. Leitungsrolle
4. Rollenkonflikte
5. Selbsteinschätzung
6. Persönlichkeitsmodelle
7. Potenzialanalysen und Persönlichkeitstests